Museumsweg

Audiovisueller Museumsweg – «Von der Stüpfscheibe zur elektrischen Drehscheibe»

Entdecken Sie unseren audiovisuellen Museumsweg, welcher Sie durch die Heimberg-Steffisburger Töpfereigeschichte führt.
Audiovisueller Museumsweg

Der audiovisuelle Museumsweg führt Sie durch die Heimberg-Steffisburger Töpfereigeschichte. Es erwarten Sie Themen wie Stüpfscheibe, Hafnergewerkschaft, Töpferschule, Heimberger Ton sowie die einstigen Töpfereien Kunz, Künzi und Hänni. Erfahren Sie mehr über Ausgrabungen des Archäologischen Dienstes, die Thuner Majolika, das Schaffen des Künstlers C. A. Schmalz und vieles mehr.

Der Museumsweg verbindet zudem das Museum «zur alten Töpferei» mit dem Museum der Burgergemeinde Heimberg. Die Posten können in beliebiger Reihenfolge aufgesucht werden, es gibt keine inhaltliche Abhängigkeiten.

Eine interaktive Übersichtskarte mit den Posten finden Sie hier. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Entdecken interessanter Fakten aus der Welt der Keramik in der Region Heimberg-Steffisburg.

Anleitung

Scannen den QR-Code bei der entsprechenden Postentafel mit Ihrem Smartphone und schon erhalten Sie audiovisuelle Informationen zu einem bestimmten Thema:

  • Hören Sie die gesprochenen Informationen auf Ihrem Smartphone an und lassen dazu den Blick über die Umgebung schweifen.
  • Sehen Sie sich die Bilder an und entdecken Sie auserwählte Keramiken aus dem Museum «zur alten Töpferei».
  • Sie wollen die Kurzinformationen lieber selbst lesen? Kein Problem, die Texte sind ebenfalls unter «Inhalt» verfügbar.

Eine druckbare Anleitung für den Museumsweg finden Sie hier.

Stationäre Version

Möchten Sie die Informationen der einzelnen Posten lesen, ohne den Weg zu begehen? Dann kommen Sie doch im Museum «zur alten Töpferei» vorbei, wir händigen Ihnen gerne einen Plan mit allen Posten aus. Ihr Smartphone benötigen Sie aber trotzdem.

Genereller Hinweis im Umgang mit QR-Codes

1. Bevor Sie einen QR-Code scannen vergewissern Sie sich, dass dieser nicht mit einem anderen QR-Code überklebt wurde.

Warum? Wie überall sind auch wir nicht vor Bösewichten gefeit, welche unsere QR-Codes überkleben könnten um Sie damit auf unseriöse Webseiten zu locken. Achten Sie daher immer bevor Sie einen QR-Code scannen ob dieser nicht überklebt wurde.

2. Bestätigen Sie das Öffnen des Links nur, wenn Sie sicher sind, dass der Link auf das gewünschte Ziel zeigt. In unserem Fall immer auf eine Webseite der Domäne www.museum-heimberg.ch/.

Lesen Sie dazu auch den Artikel des Bundesamts für Cybersicherheit.

Nach oben scrollen